Garantie

Wenn es Dir schon einmal passiert ist, dass Dein neues Handy, Dein neuer PC oder ein anderes Gerät bereits nach kurzer Zeit einen Mangel aufwies, hast Du auch bestimmt von der Garantie gehört. In diesem Artikel erfährst Du, was unter dem Begriff der Garantie verstanden wird und wann Du davon Gebrauch machen kannst.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was bedeutet Beweislastumkehr in der Garantie?

1/3

Was unterscheidet die Garantie von der Gewährleistung?

1/3

Worauf beziehen sich Garantieansprüche?

Weiter

Garantie – Definition

Bei der Garantie verpflichten sich die Verkäufer*innen beziehungsweise die Herstellenden dazu, für Mängel am Produkt einzustehen. Genauer gesagt übernehmen die Herstellenden hier die Verantwortung dafür, dass das verkaufte Produkt zum Zeitpunkt des Kaufes, eine bestimmte Beschaffenheit aufweist und dass es diese für einen gewissen Zeitraum behält.

Allerdings solltest Du die Garantie ist nicht mit der gesetzlichen Gewährleistung verwechseln.

Die Garantie ist die freiwillige Selbstverpflichtung der Herstellenden, die sicherstellt, dass Produkte oder Dienstleistungen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Diese Selbstverpflichtung kann sich auf Haltbarkeitsgarantien für Produkte oder Beschaffenheitsgarantien für Dienstleistungen beziehen und bietet den Verbrauchern rechtliche Garantieansprüche, die im Falle von Mängeln oder Nichterfüllung geltend gemacht werden können.

Stell Dir vor, Du kaufst Dir ein neues Handy, bei dem die Herstellenden Dir eine Garantie von zwei Jahren gewähren. Bereits nach einer Woche geht Dein Handy gar nicht mehr an. Hier hast Du dann durch die Garantiegewährung einen Anspruch auf Reparatur des Handys.

Eine Garantie ist freiwillig, bietet einen weiteren Kaufanreiz und soll dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in die Firma und das Produkt zu gewinnen und zu stärken.

Zwischen den Käufer*innen und Verkäufer*innen besteht also ein Garantievertrag, durch den die Käufer*innen bestimmte Garantieansprüche haben. Der Garant übernimmt dann die Haftung für einen Schaden am Produkt und kann dabei selbst festlegen, wie lange die Garantie für das Produkt gilt und was sie alles abdeckt.

Als Garant wird eine Person bezeichnet, die Gewähr für die Qualität und Zuverlässigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung bietet. Diese Gewährleistung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine Haltbarkeitsgarantie für Produkte oder eine Beschaffenheitsgarantie für Dienstleistungen. Im Falle von Mängeln können Garantieansprüche geltend gemacht werden, um sicherzustellen, dass der Kunde die versprochene Leistung erhält.

Der Garantievertrag ist eine zusätzliche Leistung und gilt neben den Gewährleistungsrechten.

Neben der Garantie gibt es auch die Gewährleistung. Diese beiden Begriffe darfst du nicht verwechseln. Wenn Du mehr zum Thema Gewährleistung erfahren möchtest, kannst Du Dir den dazugehörigen Artikel ansehen.

Arten von Garantie

Es gibt verschiedene Arten von Garantie. Die bekanntesten Formen beziehungsweise die übergeordneten Kategorien sind die Haltbarkeitsgarantie und die Beschaffenheitsgarantie.

Beschaffenheitsgarantie

Bei der Beschaffenheitsgarantie garantieren die Garantiegebenden den Käufer*innen einen bestimmten Zustand des gesamten Produktes oder bestimmter Teile, wie dem Akku vom Handy oder nur dem Motor einer Waschmaschine.

Der Garant übernimmt also die Verantwortung dafür, dass zum Zeitpunkt des Kaufes eine bestimmte Funktion vorliegt. Er ist bereit, für das Fehlen dieser Beschaffenheit uneingeschränkt einzustehen.

Dabei wird davon ausgegangen, dass der Mangel nicht durch die Käufer*innen zu verschulden ist.

Anders ist es bei der Gewährleistung, dort muss nach Ablauf der Frist bewiesen werden, dass der Mangel nicht durch unsachgemäße Behandlung auf den Käufer zurückzuführen ist.

Wenn die Herstellenden beziehungsweise Garantiegebenden beweisen können, dass das Produkt zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs einwandfrei war, dann haben die Käufer*innen keine Garantieansprüche. Das zu beweisen, ist in den meisten Fällen unmöglich.

Als Gefahrenübergang bezeichnet man den Zeitpunkt, bei dem das Risiko, dass ein Mangel oder eine Verschlechterung einer Sache vorliegt, an den*die Käufer*in übergeben wird. Der Gefahrenübergang ist bei Übergabe der Sache, also beim Kauf, gegeben.

Haltbarkeitsgarantie

Bei der Haltbarkeitsgarantie garantieren die Garantiegebenden, dass das Produkt für eine bestimmte Zeit die Beschaffenheit und Funktionalität beibehält. Diese Garantie sichert den Verbraucher ab und ermöglicht es, Garantieansprüche geltend zu machen, falls das Produkt nicht den festgelegten Standards entspricht. Die Haltbarkeitsgarantie für Produkte ist ein wichtiger Aspekt des Verbraucherschutzes, während die Beschaffenheitsgarantie für Dienstleistungen ähnliche Sicherheiten bietet.

Die Haltbarkeitsgarantie kann auf bestimmte Teile des Produktes gegeben werden oder auf die gesamte Sache. Diese Dauer bezeichnet man als Garantiefrist. Diese können die Herstellenden selbst definieren und frei zwischen Monaten bis hin zu 30 Jahren wählen.

Hier sind die Käufer*innen gegen alle Mängel abgesichert. Das heißt, es ist egal, ob der Mangel schon zum Zeitpunkt des Kaufes bestand oder er erst im Laufe der Garantiezeit entsteht. Es gilt die Beweislastumkehr.

Stell Dir vor, dass Du Dir einen neuen Computer kaufen möchtest, da Du nächstes Jahr studieren willst und dieser Dir sehr nützlich sein wird. Du gehst in das nächste Computergeschäft, schaust Dich um und findest den passenden Computer mit folgender Garantieerklärung: "Die Herstellenden übernehmen für den verkauften Computer 3 Jahre Garantie." Anschließend kaufst Du den Computer.

Nach 2 Jahren geht die Festplatte kaputt. Es kann aber nicht festgestellt werden, ob das auf einen Materialfehler zurückzuführen ist, welcher schon beim Zeitpunkt des Kaufes bestand oder ob der Schaden durch Deine unsachgemäße Bedienung ausgelöst wurde. Das spielt hier aber keine Rolle, da die Herstellenden eine dreijährige Garantie abgegeben haben. Somit hast Du noch Garantieansprüche und einen Anspruch auf Nachbesserung.

Bei einer Garantieerklärung müssen von Unternehmen einige gesetzliche Bestimmungen beachtet werden, um ein falsches Verständnis beziehungsweise Irreführungen der Verbraucher*innen zu vermeiden. Zum einen muss die Garantieerklärung für die Verbraucher*innen einfach und verständlich verfasst sein. Dazu muss sie einen Hinweis auf die gesetzlichen Rechte der Verbraucher*innen enthalten, welche durch die Garantie nicht eingeschränkt werden, zusätzlich wird der Name, die Anschrift der Garantiegebenden und den genauen Inhalt der Garantie mit Geltungsdauer und -raum angegeben.

Eine weitere Garantieart ist die Preisgarantie, bei der die Garantiegebenden eine Rücknahme oder Preisangleichung versprechen, wenn das Produkt bei der Konkurrenz billiger ist. Dies müssen die Käufer*innen natürlich beweisen können.

Dann gibt es noch die Zufriedenheitsgarantie, bei der die Garantieerklärung beinhaltet, dass man das Produkt bei Unzufriedenheit in den ersten 3 Wochen zurückgeben kann.

Zum Schluss gibt es noch die Reparaturgarantie und die Vor-Ort-Garantie, bei der eine Reparatur vor Ort versprochen wird.

Garantie – Rechte des Verbrauchers

Im Garantiefall, das heißt, wenn eine Schlechtleistung, also ein Mangel an dem Produkt vorliegt, stehen den Käufer*innen nicht nur die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche zu, es gelten zusätzlich die von den Herstellenden beziehungsweise Garantiegebenden versprochenen Leistungen.

Garantieansprüche beziehen sich auf Ansprüche, die unabhängig von den gesetzlichen Mängelansprüchen bestehen. Diese Ansprüche können sowohl für Produkte als auch für Dienstleistungen geltend gemacht werden. Eine Haltbarkeitsgarantie für Produkte sichert die Qualität und Langlebigkeit eines Produkts, während eine Beschaffenheitsgarantie für Dienstleistungen die Erfüllung bestimmter Standards garantiert. Der Garant ist die Partei, die diese Garantien gewährt, und ist verpflichtet, die vereinbarten Bedingungen einzuhalten.

Die gesetzlichen Mängelansprüche können die Verbraucher*innen innerhalb von zwei Jahren beanspruchen. In den ersten 12 Monaten gilt die Beweislastumkehr. In den restlichen 12 Monaten sind dagegen die Verbraucher*innen beweispflichtig.

Liegt also eine Schlechtleistung vor, können die Käufer*innen von folgenden Rechten Gebrauch machen:

  • Anspruch auf Nacherfüllung
  • Rücktritt vom Vertrag
  • Minderung des Kaufpreises
  • Anspruch auf Schadenersatz
  • Anspruch auf Aufwendungsersatz

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Garantie

Recht auf Nacherfüllung

Hier gibt es die Option, dass der Mangel beseitigt wird, also eine Nachbesserung vorgenommen wird. Die Alternative ist, dass ein mangelfreies Produkt geliefert wird, was die Nachlieferung darstellt. Nach zwei Nachbesserungsversuchen gilt die Nacherfüllung als fehlgeschlagen.

Recht auf Rücktritt vom Vertrag

Wenn die Nacherfüllung erfolglos war, gibt es die Möglichkeit vom Kaufvertrag zurückzutreten. Das Produkt wird zurückgegeben und die Verbraucher*innen erhalten im Gegenzug das Geld wieder.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Garantie

Recht auf Minderung des Kaufpreises

Dann gibt es noch die Möglichkeit, den Kaufpreis herabzusetzen. Die Verbraucher*innen sind dabei bereit, das Produkt mit dem Mangel zu behalten, wenn die Herstellenden den Preis senken.

Recht auf Schadenersatz

Ist den Käufer*innen aus der mangelhaften Ware ein Schaden entstanden, können sie Schadensersatz verlangen.

Genaueres zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen findest Du unter dem Artikel zur Gewährleistung.

Bei der Garantie können die Herstellenden die Garantiefrist selbst festlegen. Genauso haben sie das Wahlrecht, die Bedingungen der Garantieleistungen selbst zu definieren.

Es ist also den Herstellenden überlassen, wie sie den versprochenen Leistungen nachkommen – je nach Art der Garantie. Sie entscheiden, ob sie den Mangel am Produkt reparieren, austauschen und ein mangelfreies Produkt liefern werden oder ob sie einen Preisnachlass garantieren.

Wichtig ist, dass die Garantiegebenden gemäß § 443 BGB immer dazu verpflichtet sind, die Garantie im vollen Umfang zu gewähren.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Garantie

Merkmale der Garantie

Die folgende Tabelle soll dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Garantie geben.

Garantie
gesetzlich zugesichertnein, freiwillig
wann gilt sieSachmängel und selbst verschuldete Mängel
Dauerfrei definierbar, meistens 12–36 Monate
Garantieleistungenselbst definierbar
Anspruch gegenüberHerstellenden oder Händler*innen
BezugFunktionsfähigkeit des gesamten Produktes, oder bestimmter Produktteile

Garantie - Das Wichtigste

  • Garantie ist eine zusätzliche Verpflichtung eines Herstellenden.
  • Garantie wird freiwillig vereinbart.
  • Garant = Garantiegebenden = Herstellende.
  • Der Garantiegebende garantieren eine bestimmte Beschaffenheit seines Produktes für einen bestimmten Zeitraum.
  • Haltbarkeitsgarantie und Beschaffenheitsgarantie sind die übergeordneten Kategorien.
  • Beschaffenheitsgarantie bezieht sich auf eine bestimmte Funktion des Produktes.
  • Haltbarkeitsgarantie garantiert die Beschaffenheit für einen bestimmten Zeitraum.
  • Garantiefrist = Dauer der Garantie.
  • Es gibt noch die Preisgarantie, Zufriedenheitsgarantie, Reparaturgarantie und die Vor-Ort-Garantie.
  • Garantieansprüche = es gelten die von den Garantiegebenden versprochenen Leistungen bei Schlechtleistung.

References

  1. Richard Arnold, Stefanka Chukova, Yu Hayakawa, Sarah Marshall (2018). Warranty Cost Analysis with an Alternating Geometric Process. Available at: http://arxiv.org/abs/1804.06707v1 (Accessed: 28 January 2025).
  2. Abhimanyu Mitra, Sidney I. Resnick (2010). Modeling total expenditure on warranty claims. Available at: http://arxiv.org/abs/1008.1032v1 (Accessed: 28 January 2025).
  3. Tanmay Sen, Ritwik Bhattacharya, Biswabrata Pradhan, Yogesh Mani Tripathi (2020). Determination of Bayesian optimal warranty length under Type-II unified hybrid censoring scheme. Available at: http://arxiv.org/abs/2004.08533v1 (Accessed: 28 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Garantie

Was versteht man unter einer Garantie?

Unter Garantie versteht man die freiwillige Selbstverpflichtung des Herstellenden. Das heißt, die Herstellenden garantieren, dass ihre verkauften Produkte eine bestimmte Beschaffenheit aufweisen und dies für einen bestimmten Zeitraum. Es gibt also die Haltbarkeitsgarantie und die Beschaffenheitsgarantie.

Wie lange ist eine Garantie?

Eine Garantie geht über die Gewährleistungsrechte hinaus und kann von den Garantiegebenden frei gewählt werden, die für das gesamte Produkt gilt oder nur für bestimmte Teile des Produktes. Die Garantiefrist kann wenige Monate betragen, und bis hin zu 30 Jahren gehen.

Was deckt die Garantie ab?

Da die Garantie eine freiwillige Leistung der Herstellenden ist, definieren sie selbst den Garantiezeitraum und auch die Leistungen. Somit kommt es auf die Art der Garantie an und den damit versprochenen Leistungen in der Garantieerklärung an.

Welche Arten von Garantien gibt es?

Die bekanntesten sind die Beschaffenheitsgarantie, Haltbarkeitsgarantie, Preisgarantie, Zufriedenheitsgarantie, Reparaturgarantie, Vor-Ort-Garantie.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Wirtschaft Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren